Ben Siras (Jesus Sirach) Haltung gegenüber fremden Völkern und Kulturen
von Dr. Marko Marttila
Dozent für alttestamentliche Studien
Universität Ostfinnland, Joensum
Juli 2013
Man kann mit Recht sagen, dass die Forschung zum Buch Ben Sira derzeit einen Boom erlebt - einen Boom, der sich in den letzten zwei Jahrzehnten fortgesetzt hat. Die Zahl der Veröffentlichungen hat in letzter Zeit im Vergleich zu dem Zeitraum zugenommen, der mit der Entdeckung der Manuskripte von Kairo Geniza im Jahr 1896 begann und mit der Entdeckung der Masada-Schriftrolle im Jahr 1965 endete.
1 Obwohl wir nur dürftige Informationen über Ben Siras Biographie haben, kennen wir die recht gut historische, soziale und religiöse Umstände, unter denen er lebte und arbeitete. Darüber hinaus wissen wir, was er über die Probleme seiner Gesellschaft, die Geschichte seines Volkes und die Beziehung des Menschen zu Gott dachte. Diese biografischen Informationen haben dazu beigetragen, die Karriere von Ben Sira genauer zu analysieren, und daher kann der Ursprung seines Buches mit bemerkenswerter Genauigkeit datiert werden. Ben Sira war im ersten Viertel des zweiten Jahrhunderts v. Chr. als Weiser und Weisheitslehrer in Jerusalem tätig. Es wird oft angenommen, dass Ben Sira um 175 v. Chr. starb, da es in seinem Buch keine Hinweise gibt, die auf die bösartige Regierungszeit des seleukidischen Königs Antiochus IV. Epiphanes hinweisen könnten, dessen Inthronisierung zu dieser Zeit stattfand. Ben Sira hatte offensichtlich einen Kreis von Schülern. Es waren junge Männer aus der Oberschicht Jerusalems. Es ist wahrscheinlich, dass Ben Siras Unterrichtstätigkeit über einen längeren Zeitraum andauerte, und folglich kann sein Buch Sprüche aus verschiedenen Jahren und Situationen enthalten. Richtiges Verhalten, Freundschaft, Großzügigkeit und Frauen sind einige der zentralen Themen, die Ben Sira diskutiert und die den Stil der Sprichwörter imitieren. Ben Sira beschränkt sich jedoch nicht ausschließlich auf Familienangelegenheiten. Als erster bekannter Autor in der israelitischen Weisheitsliteratur betrachtet er auch die Geschichte Israels. Die lange Passage mit dem Titel „Das Lob der Ahnen“ schließt seine Weisheitsarbeit (Sir 44–50) ab, bevor einige sekundär Gedichte in Kapitel 51 hinzugefügt wurden. Während seiner gesamten Arbeit scheint Ben Sira stolz auf seinen jüdischen Hintergrund gewesen zu sein. Die Tora JHWH übertraf jede andere Form von Weisheit. Ben Sira behauptet sogar, dass die einzig wahre Weisheit in der israelischen Tora zu finden ist. Es ist auch erwähnenswert, wie sehr Ben Sira Priester bewundert, obwohl er selbst wahrscheinlich keiner war. Seine Beschreibung des Hohepriesters, der im Tempel einen Gottesdienst verrichtet, wird so großartig erzählt (Sir 50), dass der irdische Gottesdienst sich gut mit einem himmlischen Gegenstück vergleichen lässt. Zusammenfassend legt Ben Sira den Schwerpunkt auf sein eigenes Volk, das seit der Antike der Bundespartner Gottes ist. Aus dieser Perspektive ist es schwierig zu fragen, welche Rolle die anderen Nationen und ihre Traditionen in der Argumentation von Ben Sira spielen. Die Haltung von Ben Sira gegenüber Ausländern wurde in der kritischen Forschung widersprüchlich interpretiert. Dieses Thema wurde vehement von Rudolf Smend senior geleitet, der in seinem berühmten Kommentar (1906) feststellte, dass die erste Zeile von Ben Siras Buch eine Kriegserklärung gegen den Hellenismus war.
2 Viele Gelehrte nach Smend haben die Ansicht beibehalten, dass Ben Sira fremdfeindlich war Einflüsse, insbesondere der Hellenismus.
3 Einige andere Gelehrte haben jedoch argumentiert, dass Ben Sira der hellenistischen Welt tatsächlich in erheblichem Maße verpflichtet war. Theophil Middendorp versuchte zu demonstrieren, dass Ben Sira an mehreren Stellen seiner Weisheitssprüche griechische Literatur verwendet hatte.
4 Heutzutage sind Gelehrte in ihren Schlussfolgerungen vorsichtiger als Middendorp, aber es scheint dennoch wahrscheinlich, dass Ben Sira zumindest die Werke von Theognis
5 und das gekannt hatte Die Struktur seines „Lobes der Ahnen“ kommt dem in der hellenistischen Literatur häufig verwendeten Encomium-Muster nahe.
6 Wenn wir diese unterschiedlichen Ansichten vergleichen, muss gesagt werden, dass wir in Sirach keine explizite Polemik gegen die griechische Weisheit finden können. Für Ben Sira und seine Mitjuden scheint es drei Hauptansätze gegeben zu haben, wie man sich an fremden Kulturen orientiert. Diese Modelle waren Isolation, Assimilation oder Anpassung. Mehrere Details zeigen, dass Ben Sira den Mittelweg darstellte - den der Anpassung.
7 Aber es gibt noch einen weiteren wichtigen Aspekt in Ben Siras Arbeit, der sich auf ausländische Einflüsse bezieht. Es ist die Frage, wie Ben Sira die Rolle der Heiden verstanden hat. Diese Ausgabe teilt stark die biblischen Autoren, die Ben Sira vorausgingen. Einige von ihnen (insbesondere die Autoren und Herausgeber des Buches Josua sowie Esra und Nehemia) betrachteten die Heiden als die auserwählten, erbitterten Feinde des auserwählten Volkes. Die abstoßendsten Nationen bei solchen Einschätzungen waren zweifellos die Kanaaniter, Philister, Edomiter, Moabiter und Midianiter. Ben Sira war mit diesen Traditionen vertraut. Das Bild ist jedoch nicht so einseitig, wie es zunächst erscheinen mag. In mehreren biblischen Geschichten werden die fremden Nationen nicht als feindliche Mächte beschrieben. Sie verhandeln friedlich und handeln mit den Israeliten. Die beste Definition ist, sie einfach als nicht auserwählt zu bezeichnen.
8 In einigen der neuesten Texte der hebräischen Bibel erweitert sich der Horizont zu universellen Dimensionen, und wir erfahren, dass sogar Nichtjuden am Ende der Zeit nach Zion kommen können, um JHWH anzubeten (z. B. Jes 2: 1–5; 56) : 1–8; 60: 1–16; 66: 18–20; Mic 4: 1–4; Ps 87: 1–7; 96: 7–10). Aufgrund dieser Beobachtungen ist es offensichtlich, dass es vor Ben Sira ziemlich widersprüchliche Ansichten über Ausländer gab. Als Weiser, der die Bücher der Ahnen gut kannte, kannte Ben Sira diese unterschiedlichen Einstellungen gegenüber fremden Nationen. Es ist interessant, etwas Licht in die Art und Weise zu bringen, wie er selbst die Rolle der Nichtisraeliten interpretierte.Vier Textpassagen sind am zentralsten bei der Beurteilung der Meinungen von Ben Sira über fremde Nationen: Sir 17; Sir 24; Sir 36 und das „Lob der Ahnen“ (Sir 44–50). Kapitel 17 reflektiert biblische Schöpfungsgeschichten. Der hebräische Text dieses Kapitels ist leider nicht erhalten. Die Passage beginnt tatsächlich in Sir 16:24, aber die Erschaffung des Menschen wird ab Sir 17: 1 besprochen. Ben Sira sagt, dass „der Herr den Menschen (auf Griechisch„ Anthropos “) aus der Erde erschaffen hat“ (Sir 17: 1). Es ist bezeichnend, dass das Wort „Anthropos“ nur in diesem Eröffnungsvers von Kapitel 17 erwähnt wird. Im folgenden Text wird der Begriff „Anthropos“ nicht wiederholt, sondern mit Pronomen bezeichnet. Dies erweckt den Eindruck, dass Ben Sira während seiner gesamten Lehre in Kapitel 17 von derselben Entität spricht - das ist die Menschheit im Allgemeinen. Ben Sira erinnert sein Publikum an die Sterblichkeit des Menschen, die zu Gottes ursprünglichem Plan gehörte: "Er gab ihnen eine feste Anzahl von Tagen" (Sir 17: 2). Ben Sira betont auch die Rolle des Menschen als "Vizekönig" - Gottes verantwortlicher Gouverneur auf Erden: "Er gab ihnen Autorität über alle Dinge auf Erden" (Sir 17: 2). Da dies intellektuelle Fähigkeiten erfordert, fährt Ben Sira fort: „Er füllte sie mit Wissen und Intelligenz und zeigte ihnen Gut und Böse“ (Sir 17: 7). Bis zu diesem Punkt basieren alle diese Informationen auf den Berichten von Genesis. Der interessanteste Übergang findet zwischen den Versen 10 und 11 statt. Sirach 17:10 sagt, dass die Menschen Gottes heiligen Namen preisen werden. Diesem kurzen doxologischen Satz folgt die Aussage, dass Gott ihnen Wissen hinzugefügt und ihnen das Gesetz des Lebens zugeteilt hat (Sir 17:11). Bestimmte Ausdrücke in Sir 17:13 können leicht mit der Theophanie auf dem Sinai in Verbindung gebracht werden, als das Gesetz gegeben wurde (herrliche Majestät). Syntaktisch gibt es jedoch keinerlei Unterbrechung zwischen den Versen 10 und 11. Sowohl das Subjekt als auch das Objekt scheinen gleich zu bleiben. Gott hat ihnen das Gesetz des Lebens zugeteilt. Im Zusammenhang mit Sir 17 können sich diese „sie“ nur auf die in Sir 17: 1 eingeführten „Anthropos“ beziehen. Wäre es Ben Siras Plan gewesen, die ganze Menschheit in vv zu diskutieren? 1–10 und konzentrierte sich ab Vers 11 ausschließlich auf das Volk Israel. Er hätte es deutlicher machen können. Der vorliegende Text erweckt den Eindruck, dass Ben Sira absichtlich versucht hat, die Grenze zwischen Israel und anderen Nationen zu beseitigen. In der Schöpfung wurden alle Menschen mit Weisheit versorgt, die am besten als „allgemeine Weisheit“ definiert wird. Aber das war in Gottes Plänen nicht genug und deshalb goss er ein zusätzliches Maß an Weisheit in Form der Tora ein. Die Einbeziehung von Ben Sira in Sir 17 impliziert, dass die „besondere Weisheit“ nicht ausschließlich Israels Eigentum war. Israel war der erste Empfänger der besonderen Weisheit, aber es scheint, dass sogar die Heiden Partner des ewigen Bundes sein können, der in Sir 17: 12.9 erwähnt wird. Die Wortwahl ist hier bemerkenswert. Das Attribut „ewig“ ist normalerweise nicht mit dem Bund des Sinai verbunden. Es wird häufiger mit Gottes Bund mit Noah (Gen 9) und mit Abraham (Gen 17) in Verbindung gebracht, die beide einen universellen Charakter haben. Es ist daher wahrscheinlich, dass Ben Sira absichtlich verschiedene Bündnisse miteinander verbindet. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Nicht-Israeliten in Sir 17 nicht als Bedrohung oder Feind erscheinen. Wir müssen jedoch mehr Beweise gewinnen, bevor wir zu einer Schlussfolgerung über die Haltung von Ben Sira gegenüber ausländischen Menschen gelangen. Kumulative Beweise zugunsten der Nichtisraeliten würden unsere Studie am besten bestätigen. Wir wenden uns nun Sir 24 zu, einem Kapitel, das oft als theologischer Kern von Ben Sira angesehen wurde. Sirach 24 stellt uns eine personifizierte Weisheit vor, die zuerst in Gottes himmlischem Gericht wohnte. Dann stieg sie auf die Erde hinab und beherrschte jede Nation. Sie wanderte und suchte nach einer dauerhaften Ruhestätte. Es wurde nicht gefunden, bis Gott ihr befahl, in Jakob zu wohnen (Sir 24: 8). Die Beschreibung geht weiter mit der Aussage, dass die Weisheit vor JHWH im heiligen Zelt gedient hat (Sir 24:10). Es ist daher klar, dass dieses Kapitel einen starken Schwerpunkt auf Jerusalem und Zion legt. Wahre Weisheit kann man anderswo nicht finden. Ben Siras Gedanken hier ähneln stark seiner Argumentation in Kapitel 17. Selbst in Kapitel 24 können wir zwischen allgemeiner und besonderer Weisheit unterscheiden.
Die Verse 6–7 zeigen, dass die Weisheit mit anderen Nationen in Kontakt stand. Eine solche Aussage ist verständlich, da weder Ben Sira noch seine Mitweisen die Weisheitstraditionen anderer Kulturen in der Umgebung leugnen konnten, in der der hellenistische Einfluss ständig zunahm. Die Weisheit hatte ihre Spuren unter anderen Menschen hinterlassen, aber sie waren in einem unvollendeten Zustand geblieben. Ihre Weisheit war nicht vollständig geworden. Israel hatte Weisheit in ihrer vollsten Form erhalten, aber die Tür scheint für Ausländer offen zu sein, um ihren Anteil an dieser besonderen Weisheit zu erreichen. Es ist bezeichnend, dass die personifizierte Weisheit jeden anruft, der sich nach ihr sehnt (Sir 24:19). Es ist eine offene Einladung, die Früchte der Weisheit zu genießen. Nichts in diesem Text besagt ausdrücklich, dass dieser Aufruf ausschließlich auf die Israeliten beschränkt wäre. Weisheit zu erlangen ist ein lebenslanger Prozess; man kann eigentlich nie voll gesättigt sein. Laut Ben Sira sagt Lady Wisdom: „Diejenigen, die mich essen, werden immer noch hungern, und diejenigen, die mich trinken, werden immer noch Durst haben“ (Sir 24:21). Der Assoziation mit Weisheit sind einfach keine Grenzen gesetzt.
Das nationale Gebet von Ben Sira in Kapitel 36 ist eine Herausforderung für das zuvor gezeichnete Bild. Ben Sira hat Sympathie für die Bemühungen anderer Nationen gezeigt, wahre Weisheit zu erlangen. Der Ton dieses Gebets ist jedoch völlig anders. Seine Sprache enthält Ausdrücke, die eschatologischen Texten sehr ähnlich sind. Ein fremdes Volk, auf das unter dem Pseudonym „Moab“ (Vers 10) Bezug genommen wird, ist in extrem dunklen Farben dargestellt, und das Gebet beinhaltet einen klaren Aufruf an Gott, sich an dieser feindlichen Nation zu rächen. Es ist daher kein Wunder, dass viele Gelehrte Sir 36: 1–17 als eine spätere Ergänzung angesehen haben. Es wurde auch vorgeschlagen, dass Ben Sira dieses Gebet aus einer liturgischen Tradition nahm und es in seine eigene Komposition einfügte.10 Eine genaue Lektüre der Passage stützt jedoch die Ansicht, dass dieses Gebet von Ben Sira selbst geschrieben wurde. Es verwendet viele seiner Lieblingsphrasen. Dies führt uns zu der Frage, warum der Text von Ben Sira hier mit dem Rest des Buches so einzigartig ist. Was sind die Gründe, warum Ausländer in diesem Gebet fast verflucht sind? Trotz des offensichtlichen Partikularismus des Gebets eröffnet der Schlusssatz eine universelle Perspektive: „Und alle Enden der Erde werden wissen, dass Sie der ewige Gott sind“ (Sir 36:17). Es gibt immer noch Hoffnung für Menschen außerhalb von Zion. Trotzdem hasst Gott arrogante Menschen, die versuchen, den einzig wahren Gott durch ihre eigene Herrlichkeit und Prahlerei zu ersetzen. Wir müssen bedenken, dass Ben Siras Karriere als Weiser und Weisheitslehrer wahrscheinlich einige Jahrzehnte gedauert hat. Er erlebte Veränderungen in den politischen Umständen. Um 200 v.Chr. Die syrischen Seleukiden besiegten die ägyptischen Ptolemäer und übernahmen die Kontrolle über Palästina. Am Anfang sah diese Änderung für die Juden Palästinas günstig aus, aber nach und nach verstärkten die Seleukiden ihren Griff. Es ist möglich, dass Ben Sira während der Regierungszeit von Seleukus IV. (187–175 v. Chr.) Das Gebet von Kapitel 36 schrieb, da er die Privilegien aufheben musste, die sein Vater Antiochus III. Den Bürgern Jerusalems gewährt hatte. Seleukus brauchte dringend Geld, und es ist verständlich, dass die Juden sich Sorgen um das Schicksal der Schätze ihres Tempels machten. Vernichtung ist nicht das endgültige Schicksal der fremden Nationen. Die Bestrafung dient eher pädagogischen Zwecken, da die bestraften Menschen ihre Arroganz bereuen und die Überlegenheit JHWHs bekennen sollten. Die lange Passage „Lob der Ahnen“ (Sir 44–50) enthält mehrere kleinere Passagen, in denen die Rolle fremder Nationen erörtert wird. Alle können in diesem kurzen Artikel nicht analysiert werden, aber einige Beispiele werden die Haltung von Ben Sira erläutern. Zunächst ist Ben Siras Herangehensweise an Phinehas in Sir 45: 23-26 interessant. Ben Sira betont, dass Phinehas und seinen Nachkommen das Hohe Priestertum für immer gewährt wurde. Dies ist ein Detail, das in der Hintergrundgeschichte (Num 25) nicht erwähnt wird, da es nur um das erbliche Priestertum geht. Ben Sira betont den Rang des Hohepriesters. Ben Sira fügt nicht nur hinzu, sondern lässt es auch weg. In seinem Text wird nicht ausdrücklich erwähnt, wie Phinehas für Israel gesühnt hat. Es gibt keine Hinweise auf den israelitischen Mann und seine midianitische Frau, die Phinehas hingerichtet hat. Es ist wirklich erstaunlich, wie verschleiert die Sprache ist, die Ben Sira an dieser Stelle verwendet. Zumindest können wir sagen, dass die Midianiterin von Num 25 für Ben Sira keine Hauptfigur war. Viel wichtiger war es, Phinehas 'Hohe Priestertum hervorzuheben. Folglich erscheinen fremde Nationen in diesem Zusammenhang nicht in einem problematischen Licht. Ein weiteres Beispiel hängt eng mit der Beschreibung von Phinehas zusammen. Ben Sira porträtiert König Solomon in Sir 47: 13–22. Ben Sira macht kein Auge zu Salomos Missetaten. Die Beschreibung Salomos kann in zwei Teile unterteilt werden. Im ersten Teil wundert sich Ben Sira über Salomos Weisheit und Reichtum (Verse 13–18), aber im letzten Teil weist er auf die Straftaten des Königs hin (Verse 19–22). First Kings 11 sagt uns, dass Salomos zahlreiche ausländische Frauen ihn zur Götzenanbetung verführten. Dies war natürlich ein schweres Verbrechen in den Augen der deuteronomistischen Redakteure, und Ben Sira teilte ihr Urteil. Ben Sira kritisiert Solomon dafür, dass er sich Frauen hingegeben hat, aber überraschenderweise erwähnt Ben Sira überhaupt nicht, dass Solomons Frauen Ausländer waren. Wieder ist seine Sprache verschleiert. Ohne die Hintergrundgeschichte von 1. Könige 11 könnte ein Leser von Ben Sira denken, dass Salomos Übertretung vielleicht Ehebruch oder eine Art sexuelle Unersättlichkeit war.
Ein merkwürdiges Detail, das die Gelehrten seit langem beschäftigt hat, ist das Auslassen von Esra aus Ben Siras "Lob der Ahnen". Viele Erklärungen wurden angeboten, um dieses Rätsel zu lösen, aber die überzeugendste scheint die Annahme zu sein, dass Ben Sira eine universellere Sichtweise vertrat als Ezras strenger Partikularismus. In den Fällen von Phinehas und Solomon schwieg Ben Sira über die nichtisraelitischen Frauen. Ezras gewalttätige Art, Mischehen zu beenden, gefiel Ben Sira nicht. Es ist auch bemerkenswert, dass Ben Sira bei der Einführung von Nehemia nicht auf Nehemias Taten gegen Mischehen Bezug nimmt. Nehemia war ein wichtiger Vorfahr, weil er die gefallenen Mauern Jerusalems errichtete (Sir 49:13).
Das letzte Beispiel stammt aus dem Ende des „Lobes der Ahnen“ (Sir 50: 25–26). Ob diese kurze Passage als Epilog vor der langen Lobeshymne des Hohepriesters Simon II. Zu verstehen ist oder als Passage, die später in den gegenwärtigen Kontext eingefügt wurde, ist interpretationsfähig. Sowohl der Stil als auch der Inhalt zeigen jedoch, dass dies sehr wahrscheinlich Ben Siras eigener Text ist. Diese beiden Verse greifen drei Nachbarn schwer an. Die Nationen lassen sich am besten wie folgt identifizieren: 1) Der Name „Seir“ bezeichnet Idumäer (oder Nabatäer); 2) Der Beiname „Philister“ bezieht sich auf die Bürger der hellenistischen Städte, die in der Region gegründet wurden, die einst den Philistern gehörte. und 3) das Volk von Sichem bedeutet die Samariter. Ben Siras äußerst negative Aussage über die Samariter ist tatsächlich der älteste bekannte Hinweis auf die Samariter in einem jüdischen Quelltext. Zu diesem Zeitpunkt werden fremde Nationen sicherlich nicht in einem günstigen Licht beschrieben. Was könnte den heftigen Ausbruch von Ben Sira verursacht haben? Die naheliegendste Antwort ist, dass die Nachbarn die größte Bedrohung für die israelitische Religion darstellten. Die Samariter waren so weit gegangen, dass sie behaupteten, einen Tempel für JHWH auf dem Berg Garizim zu haben. In Ben Siras Augen war dies ein Schritt zu weit. Er konnte eine solche Gotteslästerung nicht tolerieren. Insbesondere die Samariter sollten in die Gruppe der Anti-Auserwählten eingeteilt werden. Wie die obige Umfrage gezeigt hat, spricht Ben Sira normalerweise positiv über fremde Nationen. Abgesehen von einigen Ausnahmen gehören ausländische Nationen definitiv zur „neutralen“ Gruppe der Nichtauserwählten, und außerdem scheinen sie gelegentlich Zugang zur Kategorie der Auserwählten zu haben, wenn sie bereit sind, die Tora Israels anzunehmen.